Difference between revisions of "Die Inselvaren"

From VarenWiki
Jump to: navigation, search
 
(6 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
= Die Inselvaren =
 
= Die Inselvaren =
-noch in Bearbeitung, erstmal nur Stichpunkte-
+
Die Inselvaren sind eine bunter Haufen, sie genießen gerne das Leben und die Liebe.
 +
Natürlich trinken auch die Inselvaren - wie alle Varen - sehr gerne (vertragen aber im Gegensatz zu den Landratten nicht ganz so viel).
  
  
 
=== Geschichte ===
 
=== Geschichte ===
Fast alle Bewohner sind schlank und hoch gewachsen. Der Bartwuchs ist - ganz im Gegensatz zu den Küsten und Bergvaren - eher weniger stark ausgeprägt.
+
Generell geht man davon aus, dass die ersten Bewohner der Inseln Fischer der Küstenvaren auf der Suche nach größeren Fischen waren. Noch heute wird die Tradition des Walfangs hoch angesehen.
  
Natürlich trinken auch die Inselvaren - wie alle Varen - sehr gerne (vertragen aber im Gegensatz zu den Landratten nicht ganz so viel).
+
Die Varen dort - wie auch auf der größeren Insel Grot-Wardöy - leben hauptsächlich vom Fischfang.
 +
<br clear="all" />
  
  
 +
[[Image:Varenland_Inseln.jpg|thumb|259px|left|Karte der Inseln]]
 
=== Geographie ===
 
=== Geographie ===
Es gibt zwei Inseln im "Großen Wasser", davon eine - nicht weit von der Küste entfernt. Die kleinere Insel ist eine Hallig, nur ein kleiner Teil der Insel ist permanent über dem Meeresspiegel, der rest der Insel steht regelmäßig Landunter. Das Haupt- und einzige Dorf "Stormwarft" ist auf einem kleinen trockenen Hügel angesiedelt. Die Varen dort - wie auch auf der größeren Insel - leben hauptsächlich vom Fischfang.
+
Es gibt zwei Inseln im "Großen Wasser".
 +
 
 +
Lütt-Wardöy - die kleinere Insel - ist nicht weit von der Küste entfernt. Lütt-Wardöy ist eine Hallig, nur ein kleiner Teil der Insel ist permanent über dem Meeresspiegel, der Rest der Insel ist regelmäßig Land-unter. Das Haupt- und einzige Dorf "Stormwarft" ist auf einem kleinen trockenen Hügel angesiedelt.
 +
 
 +
Die große Insel Grot-Wardöy ist liegt weit ab der Küste, noch hinter Lütt-Wardöy. Sie wird von der Prostmauer durchzogen.
 +
Es gibt zwei Städte und ein paar kleinere Dörfer. Die Hafenstadt Svaerhop liegt an der südlichen Küste und beherbergt den größten Hafen der Insel. Die zweite Ortschaft Tue, die Hauptstadt der Insel, in der sich auch das Versammlungshaus befindet, liegt relativ zentral auf einer Erhebung, von der man bei gutem Wetter die gesamte Insel überblicken kann.
  
 +
Der Westteil der Insel besteht hauptsächlich aus bewaldeten Gebieten. Hier kann man unterschiedlichste Baumarten finden. Sogar Palmen wachsen hier durch das mildere Meeresklima. Im Osten gibt es einen sehr großen, weißen Sandstrand.
 +
 +
Die kleineren Dörfer Sandwacht, Goldwald, Solröde, Darasruh, Sternfels und Kögge sind über die Insel verteilt.
 +
<br clear="all" />
  
 
=== Sehenswürdigkeiten ===
 
=== Sehenswürdigkeiten ===
 
===== Die Prostmauer =====
 
===== Die Prostmauer =====
Vor langer Zeit gab es zwei verfeindete Haufen auf der großen Insel. Um dem Krieg ein Ende zu setzen, wurde die Insel in zwei Teile geteilt und eine eineinhalb Meter hohe Mauer errichtet. Das machte Angriffe von beiden Seiten zu einem recht aufwändigen Unterfangen und so ließ man sie bald ganz bleiben. Im Laufe der Zeit ist die Feindschaft der beiden Haufen in Vergessenheit geraten und man fing an, sich regelmäßig an besagter Mauer zu treffen, Bier zu trinken und zu feiern. Um sich besser zuprosten zu können, entstanden dabei diverse Löcher im Mauerwerk, durch ein Bierkrug locker durchpasst.
+
Vor langer Zeit gab es zwei verfeindete Haufen auf der großen Insel. Um dem Krieg ein Ende zu setzen, wurde die Insel in zwei Teile geteilt und eine eineinhalb Meter hohe Mauer errichtet. Das machte Angriffe von beiden Seiten zu einem recht aufwändigen Unterfangen und so ließ man sie bald ganz bleiben. Im Laufe der Zeit ist die Feindschaft der beiden Haufen in Vergessenheit geraten und man fing an, sich regelmäßig an besagter Mauer zu treffen, Bier zu trinken und zu feiern. Um sich besser zuprosten zu können, entstanden dabei diverse Löcher im Mauerwerk, durch die ein Bierkrug locker durchpasst.
  
 
Die Prostmauer ist - für alle die sie noch nicht gesehen haben - auf jeden Fall einen Blick wert.
 
Die Prostmauer ist - für alle die sie noch nicht gesehen haben - auf jeden Fall einen Blick wert.
 
Mehrmals im Jahr werden entlang der gesammten Mauer Feste gefeiert und sich kräftig zugeprostet. Am Beliebtesten ist dabei das - ans Vorinsmessen angelehnte - Prostmauerfest, das jährlich im Sommer stattfindet. Dabei müssen alle teilnehmenden auf der Mauer stehen und Bier trinken. Wer zuletzt noch dank Vorins Gunst auf der Mauer steht und "Hey Vorin, ich bet' dich an!" rufen kann, erhält für das Jahr den Ehrentitel des Prostmaueroberbraumeisters.
 
Mehrmals im Jahr werden entlang der gesammten Mauer Feste gefeiert und sich kräftig zugeprostet. Am Beliebtesten ist dabei das - ans Vorinsmessen angelehnte - Prostmauerfest, das jährlich im Sommer stattfindet. Dabei müssen alle teilnehmenden auf der Mauer stehen und Bier trinken. Wer zuletzt noch dank Vorins Gunst auf der Mauer steht und "Hey Vorin, ich bet' dich an!" rufen kann, erhält für das Jahr den Ehrentitel des Prostmaueroberbraumeisters.
 +
 +
===== Das Tuefjell =====
 +
Der rund 10m hohen Wachturm in der Stadt Tue ist gleichzeitig auch das Versammlungshaus der Wardöy-Inseln. Man kann, wenn man sich die Mühe macht, in der Taverne Tuefjell in den oberen Stockwerken sein Bier mit Aussicht auf die gesamte Insel genießen.

Latest revision as of 19:19, 5 June 2016

Die Inselvaren

Die Inselvaren sind eine bunter Haufen, sie genießen gerne das Leben und die Liebe. Natürlich trinken auch die Inselvaren - wie alle Varen - sehr gerne (vertragen aber im Gegensatz zu den Landratten nicht ganz so viel).


Geschichte

Generell geht man davon aus, dass die ersten Bewohner der Inseln Fischer der Küstenvaren auf der Suche nach größeren Fischen waren. Noch heute wird die Tradition des Walfangs hoch angesehen.

Die Varen dort - wie auch auf der größeren Insel Grot-Wardöy - leben hauptsächlich vom Fischfang.


Karte der Inseln

Geographie

Es gibt zwei Inseln im "Großen Wasser".

Lütt-Wardöy - die kleinere Insel - ist nicht weit von der Küste entfernt. Lütt-Wardöy ist eine Hallig, nur ein kleiner Teil der Insel ist permanent über dem Meeresspiegel, der Rest der Insel ist regelmäßig Land-unter. Das Haupt- und einzige Dorf "Stormwarft" ist auf einem kleinen trockenen Hügel angesiedelt.

Die große Insel Grot-Wardöy ist liegt weit ab der Küste, noch hinter Lütt-Wardöy. Sie wird von der Prostmauer durchzogen. Es gibt zwei Städte und ein paar kleinere Dörfer. Die Hafenstadt Svaerhop liegt an der südlichen Küste und beherbergt den größten Hafen der Insel. Die zweite Ortschaft Tue, die Hauptstadt der Insel, in der sich auch das Versammlungshaus befindet, liegt relativ zentral auf einer Erhebung, von der man bei gutem Wetter die gesamte Insel überblicken kann.

Der Westteil der Insel besteht hauptsächlich aus bewaldeten Gebieten. Hier kann man unterschiedlichste Baumarten finden. Sogar Palmen wachsen hier durch das mildere Meeresklima. Im Osten gibt es einen sehr großen, weißen Sandstrand.

Die kleineren Dörfer Sandwacht, Goldwald, Solröde, Darasruh, Sternfels und Kögge sind über die Insel verteilt.

Sehenswürdigkeiten

Die Prostmauer

Vor langer Zeit gab es zwei verfeindete Haufen auf der großen Insel. Um dem Krieg ein Ende zu setzen, wurde die Insel in zwei Teile geteilt und eine eineinhalb Meter hohe Mauer errichtet. Das machte Angriffe von beiden Seiten zu einem recht aufwändigen Unterfangen und so ließ man sie bald ganz bleiben. Im Laufe der Zeit ist die Feindschaft der beiden Haufen in Vergessenheit geraten und man fing an, sich regelmäßig an besagter Mauer zu treffen, Bier zu trinken und zu feiern. Um sich besser zuprosten zu können, entstanden dabei diverse Löcher im Mauerwerk, durch die ein Bierkrug locker durchpasst.

Die Prostmauer ist - für alle die sie noch nicht gesehen haben - auf jeden Fall einen Blick wert. Mehrmals im Jahr werden entlang der gesammten Mauer Feste gefeiert und sich kräftig zugeprostet. Am Beliebtesten ist dabei das - ans Vorinsmessen angelehnte - Prostmauerfest, das jährlich im Sommer stattfindet. Dabei müssen alle teilnehmenden auf der Mauer stehen und Bier trinken. Wer zuletzt noch dank Vorins Gunst auf der Mauer steht und "Hey Vorin, ich bet' dich an!" rufen kann, erhält für das Jahr den Ehrentitel des Prostmaueroberbraumeisters.

Das Tuefjell

Der rund 10m hohen Wachturm in der Stadt Tue ist gleichzeitig auch das Versammlungshaus der Wardöy-Inseln. Man kann, wenn man sich die Mühe macht, in der Taverne Tuefjell in den oberen Stockwerken sein Bier mit Aussicht auf die gesamte Insel genießen.